– Kadenz (Anzahl der Schritte pro Minute)
– Ganggeschwindigkeit (zurückgelegte Wegstrecke in einer bestimmten Zeit)
– Schrittbreite (Abstand zwischen den Fortbewegungslinien beider Füße)
– Einzelschritt (Initialer Bodenkontakt der einen Extremität bis zum initialen Bodenkontakt der anderen Extremität)
– Doppelschritt (Initialer Bodenkontakt der einen Extremität bis zum initialen Bodenkontakt der gleichen Extremität)
Neben diesen Standardparametern ist vor allem das Bewegungsausmaß der einzelnen Gelenke, bei einer Laufbandanalyse in der Regel Sprung-, Knie- und Hüftgelenk, von großer Bedeutung. In der dreidimensionalen Betrachtung können dann mit Hilfe eines Gelenk zentrierten Koordinatensystems und eingezeichneter Achsen Winkelbewegungen, -beschleunigungen und -geschwindigkeiten sowie die Beschleunigungen der einzelnen Gelenke berechnet werden. Auch die Beobachtung von Becken und Hüfte gibt Aufschluss über falsche Rotationsmuster.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Erkennen von Risikofaktoren und unterschiedlichster Problematiken für unseren Bewegungsapparat ermöglicht uns, für Sie eine aus sportwissenschaftlicher Sicht optimale Therapie zu entwerfen und umzusetzen. Dies kann auch rein präventiv ausgelegten Zwecken dienen. Eine funktionelle Lauf- oder Walkingschuh-Beratung, eine Versorgung mit korrigierenden und stabilisierenden orthopädischen Hilfsmitteln oder Tipps für ein ausgleichendes Kräftigungs- und Dehnungsprogramm sind nur Beispiele aus unserem umfassenden Maßnahmenpool.
Hoffentlich gar nicht, wenn er von uns kommt. Ihre Zufriedenheit liegt uns jedoch sehr am Herzen und wir stehen Ihnen jederzeit bei Fragen und Anregungen zur Verfügung. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!